Die Bibliothek
  libcaca
  ist eine Grafik-Bibliothek, die Text anstatt Pixel ausgibt, sodass sie auf älteren
  Grafikkarten oder Text-Terminals läuft. Sie ist der bekannten Bibliothek
  AAlib nicht unähnlich.
  libcaca benötigt ein Terminal, um zu
  funktionieren, deshalb sollte sie auf allen Unix-Systemen (inklusive Mac OS X) funktionieren,
  wenn man entweder die slang-Bibliothek oder die
  ncurses-Bibliothek, unter DOS die
  conio.h-Bibliothek und auf Windows-Systemen
  entweder slang oder
  ncurses (durch Cygwin-Emulation) oder
  conio.h verwendet. Wenn
  ./configure libcaca
  entdeckt, wird der caca-Treiber gebaut.
Die Unterschiede zu AAlib sind
  folgende:
16 verfügbare Farben für die Zeichenausgabe (256 Farbpaare)
Farbbild-Dithering
Aber libcaca hat auch folgende
  Einschränkungen:
keine Unterstützung für Helligkeit, Kontrast, Gamma
Du kannst diese Tasten im caca-Fenster benutzen, um die Render-Optionen zu beeinflussen:
| Taste | Aktion | 
|---|---|
| d | zwischen den Dithering-Methoden von libcacaumschalten. | 
| a | zwischen dem Antialiasing von libcacaumschalten. | 
| b | zwischen dem Hintergrund libcacaumschalten. | 
libcaca sucht auch nach
  bestimmten Umgebungsvariablen:
Setze den empfohlenen caca-Treiber. z.B. ncurses, slang, x11.
Spezifiziere die Anzahl der Spalten und Zeilen, z.B. 128x50.
Legt die zu verwendende Schrift fest, z.B. fixed, nexus.
Nimm die Option -framedrop, wenn dein Rechner nicht schnell genug für die Darstellung aller Frames ist.