Hilfe für LibreOffice 24.8
Erstellt eine Tabelle mit Daten, welche aus einer anderen Tabelle bezogen werden.
Der Dialog Stichproben ermöglicht es Ihnen, Daten aus einer Tabelle mit Quelldaten (Gesamtheit) auszuwählen, um eine Tabelle mit Zieldaten zu füllen. Die Stichprobenziehung kann zufällig oder periodisch sowie mit oder ohne Stichprobenaustausch in den Quelldaten erfolgen.
Die Stichprobenentnahme erfolgt zeilenweise. Das bedeutet, dass die abgefragten Daten aus der ganzen Zeile der Quelltabelle herausgegriffen und in eine Zeile der Zieltabelle kopiert werden.
Wählt auf zufällige Weise genau Zeilen den Quelldaten aus, wie unter Probengröße angegeben.
Anzahl der Zeilen, die aus den Quelldaten entnommen wurden. Die Probengröße ist für alle Stichprobenverfahren ersatzlos auf die Grundgesamtheit beschränkt.
Wenn diese Option aktiviert ist, fügen Sie die Stichproben nach der Ziehung wieder in die Grundgesamtheit (Quelldaten) ein. Eine Stichprobe kann mehr als einmal gezogen werden und daher ist eine größere Stichprobe als die Grundgesamtheit möglich. Diese Option schließt sich mit Reihenfolge beibehalten gegenseitig aus. Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird eine gezogene Stichprobe nicht der Grundgesamtheit zugeordnet und die Stichprobengröße wird auf die Grundgesamtheit beschränkt.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Stichproben in der Reihenfolge der Grunsgesamtheit gezogen. Proben werden nicht an die Grundgesamtheit zurückgegeben (schließt sich gegenseitig mit Mit Ersetzung aus). Diese Option wird automatisch für die Probennahme Periodisch aktiviert. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden die Stichproben in zufälliger Reihenfolge gezogen.
Wählt Zeilen in einer Wiederholung aus, die durch Periode definiert ist.
Die Anzahl der Zeilen, die bei der Prbennahme regelmäßig übersprungen werden sollen. Periode ist auf die Grundgesamtheit beschränkt.
Die folgenden Daten werden als Beispiel einer Tabelle mit Quelldaten für Stichproben verwendet:
| A | B | C | |
|---|---|---|---|
| 1 | 11 | 21 | 31 | 
| 2 | 12 | 22 | 32 | 
| 3 | 13 | 23 | 33 | 
| 4 | 14 | 24 | 34 | 
| 5 | 15 | 25 | 35 | 
| 6 | 16 | 26 | 36 | 
| 7 | 17 | 27 | 37 | 
| 8 | 18 | 28 | 38 | 
| 9 | 19 | 29 | 39 | 
Eine Stichprobe mit der Periode 2 ergibt folgende Tabelle:
| 12 | 22 | 32 | 
| 14 | 24 | 34 | 
| 16 | 26 | 36 | 
| 18 | 28 | 38 |