Hilfe für LibreOffice 24.8
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten, Inhalte in LibreOffice vor Änderung, Löschung oder Anzeige zu schützen.
Alle Dokumente im OpenDocument-Format können mit einem Kennwort gespeichert werden. Mit einem Kennwort gespeicherte Dokumente lassen sich ohne dieses Kennwort nicht mehr öffnen. Der Inhalt wird so verschlüsselt, dass er auch mit einem externen Editor nicht mehr gelesen werden kann. Dies gilt für Inhalt, Grafiken und OLE-Objekte.
| Schutz einschalten | Wählen Sie Datei – Speichern unter… und aktivieren Sie das Markierfeld Mit Kennwort speichern. Speichern Sie das Dokument. | 
| Schutz ausschalten | Öffnen Sie das Dokument, geben Sie dabei das richtige Kennwort ein. Wählen Sie Datei – Speichern unter…, heben Sie die Markierung bei Mit Kennwort speichern auf. | 
Es ist möglich, OpenPGP zu verwenden, um private und öffentliche Schlüssel zu definieren, die zum Verschlüsseln von LibreOffice-Dokumenten verwendet werden. Lesen Sie Dokumente mit OpenPGP verschlüsseln, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel einrichten.
Die Überarbeitungsfunktion zeichnet den Autor jeder einzelnen in LibreOffice Calc und LibreOffice Writer vorgenommene Änderung auf. Diese Funktion kann beim Einschalten so geschützt werden, dass sie sich nur durch Eingabe des richtigen Kennworts wieder deaktivieren lässt. Solange dies nicht geschieht, werden die Änderungen weiter aufgezeichnet. Das Annehmen oder Verwerfen von Änderungen ist im geschützten Zustand nicht möglich.
| Schutz einschalten | Wählen Sie Bearbeiten – Änderungen verfolgen – Schützen…. Geben Sie ein Kennwort ein und bestätigen Sie es. | 
| Schutz ausschalten | Wählen Sie Bearbeiten – Änderungen verfolgen – Schützen…. Geben Sie das richtiges Kennwort ein. | 
Sie können Inhalt, Position und Größe eingefügter Grafiken schützen. Dasselbe gilt für Rahmen (in Writer) und OLE-Objekte.
| Schutz einschalten | Beispielsweise für eine eingefügte Grafik in Writer: Wählen Sie Format – Bild – Eigenschaften… – Register: Optionen. Im Bereich Schützen markieren Sie die Optionen Inhalt, Position und/oder Größe. | 
| Schutz ausschalten | Beispielsweise für eine eingefügte Grafik in Writer: Wählen Sie Format – Bild – Eigenschaften… – Register: Optionen. Heben Sie im Bereich Schützen die gewünschte Markierung auf. | 
Die Zeichenobjekte, die Sie über die Abreißleiste Zeichenfunktionen in Ihre Dokumente einfügen, lassen sich gegen das versehentliche Verschieben und Ändern der Größe schützen. Entsprechendes gilt für über die Abreißleiste Formularfunktionen eingefügte Formularobjekte.
| Schutz einschalten | Wählen Sie Format – Objekt – Position und Größe… – Register: Position und Größe. Aktivieren Sie das Markierfeld Position beziehungsweise Größe. | 
| Schutz ausschalten | Wählen Sie Format – Objekt – Position und Größe… – Register: Position und Größe. Deaktivieren Sie das Markierfeld Position beziehungsweise Größe. |