Hilfe für LibreOffice 24.8
Legt die Größe und Position des ausgewählten Bilds, Rahmens oder OLE-Objekts auf einer Seite fest.
Geben Sie die gewünschte Breite für das ausgewählte Objekt ein.
Diese Option errechnet die Breite des ausgewählten Objekts als ein Prozentsatz der Breite des Seitentextbereichs.
Legt fest, was 100 % Breite bedeutet: entweder Textbereich (ohne Ränder) oder die ganze Seite (einschließlich Ränder).
Geben Sie die gewünschte Höhe für das ausgewählte Objekt ein.
Diese Option berechnet die Höhe des ausgewählten Objekts als Prozentsatz der Höhe des Seitentextbereichs.
Legt fest, was 100 % Höhe bedeutet: entweder Textbereich (ohne Ränder) oder die ganze Seite (einschließlich Ränder).
Behält das Verhältnis von Höhe und Breite bei, wenn Sie die Breite oder Höhe ändern.
Setzt die Größeneinstellungen des ausgewählten Objekts auf die ursprünglichen Werte zurück.
Diese Option ist nicht für Rahmen verfügbar.
Passt die Breite beziehungsweise Höhe eines Rahmens automatisch an seine Inhalte an. Sie können für den Rahmen auch eine Mindestbreite beziehungsweise -höhe festlegen.
Die Option Automatisch ist nur verfügbar, wenn ein Rahmen markiert wurde.
Legen Sie die Verankerungsoptionen für das ausgewählte Objekt beziehungsweise den ausgewählten Rahmen fest. Die Optionen für Verankerungen sind nicht verfügbar, wenn Sie den Dialog in den Formatvorlagen öffnen.
Verankert ausgewählte Objekt an der aktuellen Seite.
Verankert das ausgewählte Objekt am aktuellen Absatz.
Verankert die Auswahl an einem Zeichen. Dies ist die Standardeinstellung für Bilder.
Verankert die Auswahl als Zeichen. Die Höhe der aktuellen Zeile wird der Höhe der Auswahl angeglichen.
Legen Sie die Position des ausgewählten Objekts auf der aktuellen Seite fest.
Wählen Sie die horizontale Ausrichtung für das Objekt aus. Die Auswahl legt die Position des Objekts relativ zum Bereich oder zur Referenzlinie fest, die in der Dropdown-Liste ausgewählt wurde. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Verankerung ausgewählt ist.
Geben Sie den Abstand ein, der zwischen dem linken Rand des ausgewählten Objekts und dem im Feld Zu ausgewählten Bezugspunkt gelassen werden soll. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie im Feld Horizontal die Option "Von links" auswählen.
Wählen Sie den Bereich oder die Referenzlinie für die ausgewählte horizontale Ausrichtung aus. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Absatzbereich: Das Objekt wird unter Berücksichtigung der gesamten für den Absatz verfügbaren Breite positioniert, einschließlich der Einzüge.
Absatztextbereich: Das Objekt wird unter Berücksichtigung der gesamten für Text im Absatz verfügbaren Breite positioniert, ohne Einzüge.
: Das Objekt wird im Bereich von der linken Textbegrenzung bis zum ersten Zeichen am linken Rand des verankerten Absatztexts positioniert. Bei mehrspaltigen Absätzen wird der Bereich in Bezug auf die Spalte definiert, in der sich der Anker befindet. Wenn sich der Anker nicht in der ersten Spalte befindet, beginnt der Bereich am linken Spaltenrand.
: Das Objekt wird im Bereich vom letzten Zeichen am rechten Rand des verankerten Absatztexts bis zur rechten Textbegrenzung positioniert. Bei mehrspaltigen Absätzen wird der Bereich in Bezug auf die Spalte definiert, in der sich der Anker befindet. Wenn sich der Anker nicht in der letzten Spalte befindet, endet der Bereich am rechten Spaltenrand.
: Das Objekt wird im Bereich zwischen dem linken Seitenrand und dem linken Seitenrand zuzüglich eines etwaigen linken Seitenabstands positioniert.
: Das Objekt wird im Bereich zwischen dem rechten Seitenrand und dem rechten Seitenrand zuzüglich eines etwaigen rechten Seitenabstands positioniert.
Ganze Seite: Das Objekt wird über die gesamte Breite der Seite positioniert, vom linken bis zum rechten Seitenrand.
Seitentextbereich: Reicht vom inneren Rand des linken Seitenabstands bis zum inneren Rand des rechten Seitenabstands.
Zeichen: Das Objekt wird unter Berücksichtigung des horizontalen Raums positioniert, der von dem Zeichen verwendet wird.
Beachten Sie, dass die verfügbaren Optionen von den Ankereinstellungen abhängen. Daher werden aufgrund der aktuellen Ankerauswahl möglicherweise nicht alle oben aufgeführten Optionen angezeigt.
Sie können das Ergebnis der ausgewählten Positionierung im Vorschaufeld sehen.
Spiegelt die aktuellen Einstellungen für die horizontale Ausrichtung auf geraden Seiten.
Sie können auch die Option „Auf Geraden Seiten spiegeln“ für Bilder verwenden, um das Objektlayout an gerade und ungerade Seiten anzupassen.
Wählen Sie die vertikale Ausrichtung des Objekts aus. Die Auswahl legt die Position des Objekts relativ zum Bereich oder Referenzpunkt, der in der Dropdown-Liste ausgewählt ist, fest.
Legen Sie den Abstand fest, der von der Oberkante des Objekts bis zu dem in der Dropdown-Liste ausgewählten Bereich oder der Referenzlinie gelassen werden soll. Diese Option ist nur aktiv, wenn die folgenden Kombinationen von und ausgewählt sind. Für diese Kombinationen können Sie den Abstand festlegen, der gelassen werden soll:
| Vertikal | mit Verankerung | |
|---|---|---|
| 
 | Oberer Rand des ausgewählten Bereichs. | , , oder | 
| 
 | Ausgewählte Bezugslinie. | oder | 
Wählen Sie den Bereich oder die Referenzlinie für die vertikale Ausrichtung aus.Das Objekt kann in Bezug auf die folgenden Bereiche oder Referenzlinien positioniert werden:
Rand: Je nach Verankerung wird das Objekt unter Berücksichtigung des Abstands zwischen dem oberen Rand und dem Zeichen (Verankerung "Am Zeichen") oder dem unteren Rand des Absatzes (Verankerung "Am Absatz") positioniert, in dem der Anker platziert ist.
Absatztextbereich: Das Objekt wird unter Berücksichtigung des Absatzanfangs positioniert, an dem der Anker platziert ist.
Ganze Seite: Das Objekt wird unter Berücksichtigung der gesamten Seitenhöhe positioniert, vom oberen bis zum unteren Seitenrand.
Seitentextbereich: Das Objekt wird zwischen der unteren Grenze des oberen Randbereichs und der oberen Grenze des unteren Randbereichs positioniert.
: Nur verfügbar für die Verankerung „Am Zeichen“ oder „Als Zeichen“, das Objekt wird relativ zu dem Bereich zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand des Zeichens unmittelbar vor der Platzierung des Ankers positioniert. Ein Zeichen, das mit einem gemeinsamen Rahmen mit anderen Zeichen oder Objekten formatiert ist, verwendet den Bereich für das höchste Zeichen oder Objekt im gemeinsamen Rahmen.
: Nur verfügbar für die Verankerung "Am Zeichen", das Objekt wird unter Berücksichtigung der Höhe der Textzeile positioniert, in welcher der Anker platziert ist.
Grundlinie: Nur für die Verankerung "Als Zeichen" verfügbar. Diese Option positioniert das Objekt unter Berücksichtigung der Textgrundlinie, über der alle Zeichen platziert werden.
Zeile: Nur für Verankerung "Als Zeichen" verfügbar. Diese Option positioniert das Objekt unter Berücksichtigung der Höhe der Zeile, in der der Anker platziert ist.
: Nur verfügbar für die Verankerung „Am Rahmen“, die Außenkanten des Rahmens.
: Nur verfügbar für die Verankerung „Am Rahmen“, dem Textbereich des Rahmens.
Wenn Sie ein Objekt an einem Rahmen mit fester Höhe verankern, sind nur die Ausrichtungsoptionen "Unten" und "Mitte" verfügbar.
Hält das ausgewählte Objekt innerhalb der Layoutgrenzen des Textes, mit dem das Objekt verankert ist. Um das ausgewählte Objekt an einer beliebigen Stelle im Dokument zu platzieren, darf diese Option nicht ausgewählt sein.
Die Option Innerhalb der Textgrenzen halten ist standardmäßig aktiviert, wenn Sie ein Dokument öffnen, das mit einer Version von Writer älter als OpenOffice 2.0 erstellt wurde. Diese Option ist jedoch nicht beim Erstellen oder Öffnen von Dokumenten im Microsoft Word-Format (*.doc) aktiviert.
Ermöglicht die Fortsetzung des Rahmens auf einer nächsten Seite, wenn der Inhalt des Rahmens nicht mehr auf die aktuelle Seite passt. Der Inhalt um den Rahmen herum wird auf der letzten Seite umgebrochen.
Standardmäßig ist die Option Erlauben, Rahmen auf Seiten aufzuteilen deaktiviert, wenn Sie in Writer einen Textrahmen erstellen. Diese Option ist jedoch ausgewählt, wenn Sie ein Dokument im Microsoft Word-Format öffnen, das schwebende Tabellen enthält.
Das grüne Rechteck stellt das ausgewählte Objekt dar, das rote Rechteck den Bezugspunkt für die Ausrichtung. Wenn Sie das Objekt als Zeichen verankern, wird das Bezugsrechteck zu einer roten Linie.