Hilfe für LibreOffice 24.8
Eine vollständige Liste der unterstützten Metazeichen und Syntax finden Sie unter Dokumentation zu regulären Ausdrücken der ICU
| Ausdruck | Darstellung/Verwendung | 
|---|---|
| Beliebiges Zeichen | Das angegebene Zeichen, sofern es sich nicht um ein Metazeichen für reguläre Ausdrücke handelt. Die Liste mit Metazeichen ist in dieser Tabelle aufgeführt. | 
| . | Jedes einzelne Zeichen außer einem Zeilenumbruch oder einem Absatzumbruch. Beispielsweise entspricht der Suchbegriff "Am.el" sowohl "Amsel" als auch "Ampel". | 
| ^ | Am Anfang eines Absatzes oder einer Zelle. Spezielle Objekte wie leere Felder oder als Zeichen verankerte Rahmen am Anfang eines Absatzes werden ignoriert. Beispiel: "^Peter" stimmt nur dann mit dem Wort "Peter" überein, wenn es das erste Wort eines Absatzes ist. | 
| $ | Am Ende eines Absatzes oder einer Zelle. Spezielle Objekte wie leere Felder oder als Zeichen verankerte Rahmen am Ende eines Absatzes werden ignoriert. Beispiel: "Peter$" stimmt nur überein, wenn das Wort "Peter" das letzte Wort eines Absatzes ist. Hinweis: Nach "Peter" darf kein Punkt mehr folgen. $ allein stimmt mit dem Ende eines Absatzes überein. So ist es möglich, Absatzumbrüche zu suchen und zu ersetzen. | 
| * | Keiner oder mehr des regulären Ausdrucks unmittelbar davor. Beispielsweise stimmt "Ab*c" mit "Ac", "Abc", "Abbc", "Abbbc" und so weiter überein. | 
| + | Einer oder mehrere des regulären Ausdrucks unmittelbar davor. Zum Beispiel findet "AX.+4" "AXx4", aber nicht "AX4". Es wird immer die längste mögliche Zeichenfolge gefunden, die mit diesem regulären Ausdruck in einem Absatz übereinstimmt. Wenn der Absatz die Zeichenfolge "AX 4 AX4" enthält, wird die gesamte Passage hervorgehoben. | 
| ? | Keiner oder einer des regulären Ausdrucks unmittelbar davor. Zum Beispiel passt "Texte?" zu "Text" und "Texte" und "x(ab|c)?y" findet "xy", "xaby" oder "xcy". | 
| \ | Das darauffolgende Sonderzeichen wird als normales Zeichen und nicht als Metazeichen für reguläre Ausdrücke interpretiert (mit Ausnahme der Kombinationen "\n", "\t", "\b", "\>" und "\<"). Zum Beispiel entspricht "alle\." "alle.", aber nicht "alles" oder "aller". | 
| \n | Sucht bei Eingabe in das Textfeld einen Zeilenumbruch, der mit der Tastenkombination [Umschalt+Eingabetaste] in Writer oder der Tastenkombination [Strg+Eingabetaste] in eine Calc-Zelle eingefügt wurde. Bei Eingabe in das Textfeld in Writer wird ein Absatzumbruch eingefügt, der mit [Eingabetaste] oder mit [Enter] eingefügt werden kann. Es hat in Calc keine spezielle Bedeutung und wird dort wörtlich behandelt. Um Zeilenumbrüche in Writer in Absatzumbrüche umzuwandeln, geben Sie "\n" in die Felder und ein und führen Sie dann Suchen und Ersetzen durch. | 
| \t | Ein Tabulatorzeichen. Kann auch im Feld verwendet werden. | 
| \b | Eine Wortgrenze. Zum Beispiel stimmt "\blaufen" mit "laufenlassen" und "laufen" überein, aber nicht mit "weglaufen", wohingegen "laufen\b" mit "weglaufen" und "laufen" übereinstimmt, aber nicht mit "laufenlassen". Beachten Sie, dass diese Form die veralteten Formen "\>" (mit dem Wortende übereinstimmend) und "\<" (mit dem Wortanfang übereinstimmend) ersetzt (obwohl sie derzeit noch funktionieren). | 
| ^$ | Findet einen leeren Absatz. | 
| ^. | Findet das erste Zeichen eines Absatzes. | 
| & oder $0 | Fügt dem Begriff im Feld die Zeichenfolge hinzu, die anhand der Suchkriterien im Feld gefunden wurde, wenn Sie eine Ersetzung vornehmen. Wenn Sie beispielsweise "Tür" in das Feld und "&griff" in das Feld eingeben, wird das Wort "Tür" durch "Türgriff" ersetzt. Sie können auch ein "&" in das Feld eingeben, um die Attribute oder das Format der von den Suchkriterien gefundenen Zeichenfolge zu ändern. | 
| [...] | Jedes einzelne Vorkommen eines der Zeichen in Klammern. Beispiel: "[abc123]" entspricht den Zeichen "a", "b", "c", "1", "2" und "3". "[a-e]" stimmt mit einzelnen Vorkommen der Zeichen "a" bis einschließlich "e" überein (der Bereich muss mit dem Zeichen zuerst angegeben werden, das die kleinste Unicode-Codenummer hat). "[a-eh-x]" entspricht einem einzelnen Vorkommen der Zeichen in den Bereichen "a" bis "e" und "h" bis "x". | 
| [^...] | Jedes einzelne Vorkommen eines Zeichens, einschließlich Tabulator-, Leer- und Zeilenumbruchzeichen, das nicht in der Liste der angegebenen Zeichen einschließlich der Bereiche enthalten ist, ist zulässig. Zum Beispiel entspricht "[^a-syz]" allen Zeichen, die nicht im Einschlussbereich "a" bis "s" liegen oder die Zeichen "y" und "z" sind. | 
| \uXXXX \UXXXXXXXX | Das durch den vierstelligen hexadezimalen Unicode-Code (XXXX) dargestellte Zeichen. Das durch den achtstelligen hexadezimalen Unicode-Code (XXXXXXXX) dargestellte Zeichen. Bei bestimmten Symbolschriftarten kann das Symbol (Glyphe), das Sie auf dem Bildschirm sehen, mit einem anderen Unicode-Code verwandt aussehen als dem, welches tatsächlich in der Schriftart verwendet wird. Die Unicode-Codes können angezeigt werden, indem Sie wählen oder die Tastenkombination für Unicode-Konvertierung verwenden. | 
| \N{UNICODE CHARACTER NAME} | Entspricht dem benannten Unicode-Zeichen. Einige bekannte benannte Unicode-Zeichen sind SPACE, NO-BREAK SPACE, SOFT HYPHEN, ACUTE ACCENT, CIRCUMFLEX ACCENT, GRAVE ACCENT. Die Unicode-Zeichennamen können durch Auswahl von gesucht und angezeigt werden. | 
| | | Der Infix-Operator, der Alternativen abgrenzt. Entspricht dem Begriff vor dem "|" oder der Begriff nach dem "|". Beispielsweise stimmt "dieses|jenes" mit Vorkommen von "dieses" und "jenes" überein. | 
| {N} | Der Postfix-Wiederholungsoperator, der eine genaue Anzahl der Vorkommen ("N") des regulären Ausdrucks festlegt, der unmittelbar davor steht. Er muss vorhanden sein, damit eine Übereinstimmung auftritt. Beispielsweise findet "Se{2}" "See". | 
| {N,M} | Der Postfix-Wiederholungsoperator, der einen Bereich (mindestens "N" bis höchstens "M") von Vorkommen des regulären Ausdrucks unmittelbar davor festlegt, der vorhanden sein kann, damit eine Übereinstimmung auftritt. Zum Beispiel findet "Alle{1,2}" "Alle" und "Allee". | 
| {N,} | Der Postfix-Wiederholungsoperator, der einen Bereich (Minimum "N" bis zu einem nicht angegebenen Maximum) von Vorkommen des regulären Ausdrucks unmittelbar davor festlegt, der vorhanden sein kann, damit eine Übereinstimmung auftritt. (Die maximale Anzahl der Vorkommen ist nur durch die Größe des Dokuments begrenzt.) Beispielsweise findet "Se{2,}" "See", "Seee" und "Seeeee". | 
| (...) | Das Gruppierungskonstrukt, das drei Zwecken dient. 
 Beispielsweise stimmt der reguläre Ausdruck "(890)xy\1z\1" mit "890xy890z890" überein. Mit dem regulären Ausdruck "(Auto|Garten)\b" im Feld „Suchen“ und dem Ersatzausdruck "$1haus" im Feld „Ersetzen“ werden Vorkommen von „Auto“ und „Garten“ jeweils durch „Autohaus“ und „Gartenhaus“ ersetzt. Hinweis: "\b" verhindert die Übereinstimmung mit „Autohaus“ oder „Gartenhaus“. | 
| [:alpha:] | Stellt ein alphabetisches Zeichen dar. Verwenden Sie [:alpha:], um eines davon zu finden. | 
| \d [:digit:] | Stellt eine Dezimalziffer dar. Verwenden Sie [:digit:], um eine davon zu finden. | 
| [:alnum:] | Steht für ein alphanumerisches Zeichen ([:alpha:] und [:digit:]). | 
| \s [:space:] | Steht für ein Leerzeichen (aber kein anderes Platzhalter-Zeichen). | 
| [:print:] | Steht für ein druckbares Zeichen. | 
| [:cntrl:] | Steht für ein nicht druckbares Zeichen. | 
| [:lower:] | Steht für einen Kleinbuchstaben, wenn Groß- und Kleinschreibung beachten in den Optionen ausgewählt ist. | 
| [:upper:] | Steht für einen Großbuchstaben, wenn Groß-/Kleinschreibung in den Optionen ausgewählt ist. | 
Begriffe für reguläre Ausdrücke können kombiniert werden, um komplexe und anspruchsvolle reguläre Ausdrücke für Suchvorgänge zu bilden, wie in den folgenden Beispielen gezeigt.