Hilfe für LibreOffice 24.8
Berechnet den abhängigen t-Test zweier Beispieldaten.
Ein abhängiger t-Test ist ein statistischer Hypothesentest, der einer Student'schen Verteilung folgt.
Weitere Informationen zum abhängigen t-Test erhalten Sie im zugehörigen Wikipedia-Artikel.
Variable 1-Bereich: Der Bezug zum Bereich der ersten zu analysierenden Datenreihe.
Variable 2-Bereich: Der Bezug zum Bereich der zweiten zu analysierenden Datenreihe.
Ergebnisse nach: Der Bezug zur Zelle oben links des Bereichs, in dem der Test ausgegeben wird.
Die folgende Tabelle zeigt den abhängigen t-Test für die Datenreihe oberhalb:
| Abhängiger t-Test | ||
|---|---|---|
| Alpha | 0.05 | |
| Hypothetische Mittelwertdifferenz | 0 | |
| Variable 1 | Variable 2 | |
| Mittelwert | 16.9230769231 | 20.4615384615 | 
| Varianz | 125.0769230769 | 94.4358974359 | 
| Beobachtungen | 13 | 13 | 
| Pearson-Korrelation | -0.0617539772 | |
| Beobachtete Mittelwertdifferenz | -3.5384615385 | |
| Varianz der Differenzen | 232.9358974359 | |
| df | 12 | |
| t-Statistik | -0.8359262137 | |
| P (T<=t) einseitig | 0.2097651442 | |
| t kritisch, einseitig | 1.7822875556 | |
| P (T<=t) beidseitig | 0.4195302884 | |
| t kritisch, beidseitig | 2.1788128297 |