1,GER_LTX.DFVGER_LTX@\sloppy \title{Das Paket WORD_TEX} \author{Gnter Partosch\thanks{Hochschulrechenzentrum (HRZ) der JustusLiebigUniversitt Gieen}} \maketitle \tableofcontents Aufgabe des Pakets WORD_TEX Die Dateien im Paket WORD_TEX erleichtern die Eingabe bzw. das Erstellen einer {\TeX}/{\LaTeX}Eingabedatei mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word~5.0. Mit Hilfe dieser Dateien knnen mit gewissen Einschrnkungen Word5.0Dateien in {\TeX}/{\LaTeX}Eingabedateien umgesetzt bzw. viele Formatierungen in der zu erstellenden {\TeX}/{\LaTeX}Datei quasi \glqq WYSIWYG\grqq{} festgelegt werden. Die mit Hilfe der Dateien im Paket WORD_TEX generierten \TeX/\LaTeXEinga"-bedateien knnen Fehler und Unzulnglichkeiten enthalten und mssen daher gegebenenfalls noch nachbearbeitet werden. Sie sind aber in jedem Fall eine gute Ausgangsbasis fr das Arbeiten mit {\TeX} oder {\LaTeX}. Zur Programmidee Im Prinzip stehen vier Mglichkeiten zur Verfgung, um aus einer Word5.0Datei eine \TeX/\LaTeXDatei zu generieren: \begin{enumerate} \item Interpretation der Formatierungseigenschaften in einer Word5.0Datei:\\ Jede Word5.0Datei besteht im Prinzip aus drei Teilen: dem Dateikopf, dem eigentlichen Text (ASCIITeil) und dem Teil, in dem die Formatierungseigenschaften aufgefhrt sind. Die in diesem Dateiteil aufgefhrten Formatierungen zeigen mittels Zeiger auf die betref"|fenden Stellen im eigentlichen Text. Zu ihrer Interpretation (und damit zur Umsetzung in quivalente \TeX/\LaTeXBefehle) ist ein aufwendiges Programm notwendig. \item Aufbereitung der Datei fr einen konkreten Dru"cker, Ausgabe der Textdatei auf einer Druckdatei und Interpretation der Dru"ckersteuerbefehle in der Druckdatei:\\ Zur Interpretation der Dru"ckersteuerbefehle in der Druckdatei und zur Umsetzung in quivalente \TeX/\LaTeXBefehle ist ein sehr aufwendiges Programm notwendig. Dazu kommt, da viele der Steuerbefehle fr die Problemlsung berflssig sind, da sie Positionierungen beinhalten, die nicht vernnftig in \TeX/\LaTeXBefehle umgesetzt werden knnen. \item Ausgabe der Datei im RTFFormat und Interpretation der so generierten Datei:\\ Obwohl dieses Format sehr kompakt ist und sehr viele hnlichkeiten mit den \TeXBefehlen hat, ist es nicht sehr brauchbar, da die RTFDatei Positionierungen enthlt, die nicht vernnftig in \TeX/\LaTeXBefehle umgesetzt werden knnen. \item Aufbereitung der Datei fr einen PseudoDru"cker, dessen Steuerbefehle \TeX/\LaTeXBefehle sind, und Ausgabe in einer Druckdatei:\\ Mit Hilfe des Word5.0Hilfsprogramms MAKEPRD wurde ein Word5.0\glqq Dru"ckertreiber\grqq{} (.DBSDatei, Dru"ckerbeschreibung) generiert, der einerseits die Word5.0Formatierungseigenschaften und die Zeichen des IBM/PCZeichensatzes in die quivalenten \TeX/\LaTeXBefehle umsetzt und andererseits keine \glqq berflssigen\grqq{} Positionierungsbefehle enthlt. Diese Lsung wurde im vorliegenden Paket WORD_TEX realisiert. \end{enumerate} Dateien Im Paket WORD_TEX stehen die folgenden Dateien zur Verfgung: \begin{deflist}{WORD_TEX.DBS} \item[DEFLIST.STY] {\LaTeX}StyleDatei, um die deflistUmgebung zu realisieren \item[GER_LTX.DBS] Word5.0\glqq Treiber\grqq{} (Dru"ckerbeschreibung) zum Umsetzen der Word5.0Datei in eine {\LaTeX}Eingabedatei (deutsch); wurde mit Hilfe des Word5.0Zu"satz"pro"gramms MAKEPRD aus GER_LTX.TXT erzeugt \item[GER_LTX.DFV] Druckformatvorlage (Musterdatei) fr das Festlegen von Formatierungseigenschaften, die sich nach {\LaTeX} (deutsch) umsetzen lassen \item[GER_LTX.TXT] \glqq Quelldatei\grqq{} zu GER_LTX.DBS; wird mit Hilfe des Word5.0Zusatzprogramms MAKEPRD in die entsprechende .DBSDatei umgesetzt \item[GER_TEX.DBS] Word5.0\glqq Treiber\grqq{} (Dru"ckerbeschreibung) zum Umsetzen der Word5.0Datei in eine {\TeX}Eingabedatei (deutsch); wurde mit Hilfe des Word5.0Zu"satz"pro"gramms MAKEPRD aus GER_TEX.TXT erzeugt \item[GER_TEX.DFV] Druckformatvorlage (Musterdatei) fr das Festlegen von Formatierungseigenschaften, die sich nach {\TeX} (deutsch) umsetzen lassen \item[GER_TEX.TXT] \glqq Quelldatei\grqq{} zu GER_TEX.DBS; wird mit Hilfe des Word5.0Zusatzprogramms MAKEPRD in die entsprechende .DBSDatei umgesetzt \item[GERMAN.STY] {\LaTeX}StyleDatei, um einfacher deutsche Umlaute, usw. schreiben zu knnen (von H.~Partl) \item[GERMAN.TBS] Spezielle TextbausteinDatei mit Word5.0Textbausteinen und Word5.0Makros, die Bezug nehmen auf GERMAN.STY bzw. GERMAN.TEX; wird bei Bedarf automatisch von TEX.TBS geladen \item[GERMAN.TEX] {\TeX}Hilfsdatei, um einfacher deutsche Umlaute, usw. schreiben zu knnen (von H.~Partl); inhaltsgleich mit GERMAN.STY \item[LATEX.DBS] Word5.0\glqq Treiber\grqq{} (Dru"ckerbeschreibung) zum Umsetzen der Word5.0Datei in eine \LaTeXEin"ga"be"da"tei (englisch); wurde mit Hilfe des Word5.0Zu"satz"pro"gramms MAKEPRD aus LATEX.TXT erzeugt \item[LATEX.DFV] Druckformatvorlage (Musterdatei) fr das Festlegen von Formatierungseigenschaften, die sich nach {\LaTeX} (englisch) umsetzen lassen \item[LATEX.TBS] Spezielle TextbausteinDatei mit Word5.0Textbausteinen und Word5.0Makros fr das Generieren von \LaTeX-Dateien; wird bei Bedarf automatisch von TEX.TBS geladen \item[LATEX.TXT] \glqq Quelldatei\grqq{} zu LATEX.DBS; wird mit Hilfe des Word5.0Zu"satz"pro"gramms MAKEPRD in die entsprechende .DBSDatei umgesetzt \item[PARSKIP.STY] {\LaTeX}StyleOption, um u.a. den Einzug der ersten Zeile eines Absatzes zu verhindern (von H.~Partl) \item[TEX.DBS] Word5.0\glqq Treiber\grqq{} (Dru"ckerbeschreibung) zum Umsetzen der Word5.0Datei in eine {\TeX}Eingabedatei (englisch); wurde mit Hilfe des Word5.0Zusatzprogramms MAKEPRD aus TEX.TXT erzeugt \item[TEX.DFV] Druckformatvorlage (Musterdatei) fr das Festlegen von Formatierungseigenschaften, die sich nach {\TeX} (englisch) umsetzen lassen \item[TEX.TBS] TextbausteinDatei mit Word5.0Textbausteinen und Word5.0Makros \item[TEX.TXT] \glqq Quelldatei\grqq{} zu TEX.DBS; wird mit Hilfe des Word5.0Zu"satz"pro"gramms MAKEPRD in die entsprechende .DBSDatei umgesetzt \item[UEBUNG.SRC] Ausgangsform der bungsdatei \item[UEBUNG.TEX] in Word~5.0 mit Hilfe des Befehls Druck Platte/Diskette aus der Datei UEBUNG.TXT generierte \LaTeX-Eingabedatei \item[UEBUNG.TXT] aufbereitete bungsdatei (lesen Sie dazu den Abschnitt \glqq Ein kleines bungsbeispiel\grqq{}) \item[WORD_TEX.DVI] der vorliegende Text als DVI-Datei \item[WORD_TEX.TEX] mit Word~5.0 generierte \LaTeXEingabedatei zu dem vorliegenden Text \item[WORD_TEX.TXT] Word5.0Datei fr den vorliegenden Text \end{deflist} Anmerkung~3.1: \\ Die Angabe \glqq deutsch\grqq{} bei den Dateien GER_LTX.DBS, GER_LTX.DFV, GER_TEX.DBS und GER_TEX.DFV bedeutet nicht, da deutsche Trenntabellen benutzt werden, sondern da die \TeXHilfsdatei GERMAN.TEX bzw. die \LaTeXStyleDatei GERMAN.STY (von H.~Partl) zu verwenden ist. Anmerkung~3.2: \\ Die Dateien GER_LTX.DFV und LATEX.DFV erfordern, da die \LaTeXStyleDatei PARSKIP.STY (von H.~Partl) zur Verfgung steht. Anmerkung~3.3: \\ Das Programm MAKEPRD ist nicht Bestandteil des Pakets WORD_TEX, kann aber - falls Sie Inhaber einer Word5.0Lizenz sind - kostenlos von Microsoft bezogen werden. Die Dateien der Art .DBS Die Dateien der Art .DBS (die \glqq Treiber\grqq{}Dateien TEX.DBS, GER_TEX.DBS, LATEX.DBS und GER_LTX.DBS) dienen vor allem dazu, Zeichen und Formatierungen in der zu bearbeitenden Word5.0Datei in {\TeX} bzw. {\LaTeX}Konstrukte umzusetzen. Die Art der ZeichenUmsetzungen hngt weitgehend davon ab, welcher der obigen \glqq Treiber\grqq{} gewhlt wurde, z.B. werden mit der Datei LATEX.DBS die Umlaute , , und in \"a, \"o und \"u und mit der Datei GER_LTX.DBS in "a, "o und "u abgebildet. Zustzlich werden einige Zeichen aus der oberen Hlfte des erweiterten IBM/PCZeichensatzes (Zeichen 127255) in die entsprechenden {\TeX} bzw. {\LaTeX}Befehle umgesetzt. Bei der Umsetzung wird weiterhin versucht, \glqq einfache\grqq{} WordFormatie\rungs\eigen\schaf\ten (wie fett, unterstrichen, kursiv) in die entsprechenden {\TeX}/{\LaTeX}Befehle zu transferieren. Die Dateien TEX.DBS, GER_TEX.DBS, LATEX.DBS und GER_LTX.DBS sorgen dafr, da bei der Generierung einer \TeX/\LaTeX-Eingabedatei mit Hilfe von WORD_TEX am Dateianfang und Dateiende notwendige Angaben eingefgt werden. Wenn Sie beispielsweise beim Laden der Datei TEX.TBS (siehe unten) \glqq Deutsch(D)\grqq{} und \glqq LaTeX(L)\grqq{} angegeben haben, wird der folgende \glqq Rahmen\grqq{} fr die Zieldatei erzeugt: \begin{verbatim} \documentstyle[german,deflist,parskip]{article} \begin{document} \frenchspacing ... ... ... \end{document} \end{verbatim} Bei anderen Angaben werden entsprechende andere \glqq Rahmen\grqq{} generiert. Anmerkung 4.1: \\ Wenn Sie in Word~5.0 mit Hilfe des Befehls bertragen Textbausteine Zusammenfhren die Word5.0Makrodatei TEX.TBS laden, wird automatisch das Word5.0Makro autoexec ausgefhrt. Dabei wird implizit eine der Dateien TEX.DBS, GER_TEX.DBS, LATEX.DBS und GER_LTX.DBS geladen. Anmerkung 4.2: \\ Wenn Sie das Verhalten einer bestimmten .DBS-Datei abndern wollen, bentigen Sie das Word5.0Hilfsprogramm MAKEPRD. Dazu generieren Sie zunchst aus der .DBS-Datei die zugehrige Textdatei, die Sie geeignet abndern und dann wieder mit Hilfe des Programms MAKEPRD in die entsprechende .DBS-Datei konvertieren. Die Musterdateien (Dateien der Art .DFV) Wie blich in Word~5.0, knnen Sie fr einen markierten Textabschnitt einige \glqq gewhnliche\grqq{} ZeichenFormatierungseigenschaften (wie fett, unterstrichen, kursiv, hoch"ge"stellt, tief"ge"stellt) mit Hilfe der folgenden Schlssel festlegen: \begin{deflist}{Alt X U} \item[Alt X F] fett: Es wird die \TeX/\LaTeXSequenz {\bf ...} realisiert. \item[Alt X I] kursiv: Es wird die \TeX/\LaTeXSequenz {\it ...\/} realisiert. \item[Alt X U] unterstrichen: Es wird die \TeX/\LaTeXSequenz \underbar{...} realisiert \item[Alt X H] Es wird die \TeX/\LaTeXSequenz \raise+0.5ex\hbox{...} (hochgestellt) realisiert. \item[Alt X T] Es wird die \TeX/\LaTeXSequenz \raise0.5ex\hbox{...} (tiefgestellt) realisiert. \end{deflist} Diese Formatierungseigenschaften knnen auch mit Hilfe der Menfelder des Word5.0Befehls Format Zeichen festgelegt werden. Zustzlich knnen Sie dort auch Schriftart und Schriftgrad fr den markierten Textabschnitt whlen. Weitere, darberhinaus gehende \glqq Formatierungseigenschaften\grqq{} knnen mit Hilfe der Formatierungsschlssel in den Musterdateien (Druckformatvorlagen) TEX.DFV, GER_TEX.DFV, LATEX.DFV und GER_LTX.DFV festgelegt werden. Anmerkung 5.1: \\ Um mit den oben genannten (und den im folgenden aufgefhrten) Formatierungsschlsseln formatieren zu knnen, mssen Sie den entsprechenden Textteil markieren, die Taste Alt dr"cken, gedrckt lassen und nacheinander die beiden Zeichen des Schlssels eingeben. Anmerkung 5.2: \\ Es ist nicht vorgesehen, da fr einen markierten Textbaschnitt mehrere der in diesem Kapitel aufgefhrten Formatierungseigenschaften miteinander kombiniert werden. Die Musterdateien (Druckformatvorlagen) TEX.DFV und GER_TEX.DFV Wenn Sie eine der Musterdateien TEX.DFV und GER_TEX.DFV (deutsch) ausgewhlt haben, um eine \TeXEingabedatei zu erstellen, stehen Ihnen die folgenden Formatierungsschlssel (Muster) zur Verfgung: \begin{deflist}{AI} \item[AI] Der markierte Textteil wird ohne Umsetzung oder Formatierung (\glqq as is\grqq{}) an {\TeX} weiter gereicht. Dieser Schlssel eignet sich also dazu, schon beim Arbeiten mit Word~5.0 \TeXBefehle festzulegen. \item[MI] Fr den markierten Textteil wird in den MathematikIntextModus umgeschaltet. Es wird also die \TeXSequenz $...$ realisiert. \item[MC] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart mathematics caligraphic vereinbart. Es wird also die \TeXSequenz \hbox{$\cal ...$} realisiert. \item[MD] Fr den markierten Textteil wird in den MathematikDisplayModus umgeschaltet. Es wird also die \TeXSequenz $$...$$ realisiert. \item[SC] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart small scaps (sc) vereinbart. Es wird also die zur \LaTeXSequenz {\sc ...} quivalente \TeXKon"struktion realisiert. \item[SF] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart sans serif (sf) vereinbart. Es wird also die zur \LaTeXSequenz {\sf ...} quivalente \TeXKon"struktion realisiert. \item[SL] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart slanted (sl) vereinbart. Es wird also die zur \LaTeXSequenz {\sl ...\/} quivalente \TeXKonstruktion realisiert. \item[TT] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart typewriter (tt) vereinbart. Es wird also die \TeXSequenz {\tt ...} realisiert. \end{deflist} Die Musterdateien (Druckformatvorlagen) LATEX.DFV und GER_LTX.DFV Wenn Sie eine der Musterdateien LATEX.DFV und GER_LTX.DFV (deutsch) ausgewhlt haben, um eine \LaTeXEingabedatei zu erstellen, stehen Ihnen die folgenden Formatierungsschlssel (Muster) zur Verfgung: \begin{deflist}{AI} \item[AI] Der markierte Textteil wird ohne Umsetzung oder Formatierung (\glqq as is\grqq{}) an {\LaTeX} weiter gereicht. Dieser Schlssel eignet sich also dazu, schon beim Arbeiten mit Word~5.0 \LaTeXBefehle festzulegen. \item[FB] Um den markierten Textteil wird ein Kasten gezeichnet. Es wird also der \LaTeXBefehl \fbox{ ... } realisiert. \item[MI] Fr den markierten Textteil wird in den MathematikIntextModus umgeschaltet. Es wird also die \LaTeXSequenz \( ... \) realisiert. \item[MC] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart mathematics caligraphic vereinbart. Es wird also die \LaTeXSequenz \mbox{$\cal ...$} realisiert. \item[MD] Fr den markierten Textteil wird in den MathematikDisplayModus umgeschaltet. Es wird also die \LaTeXSequenz \[ ... \] realisiert. \item[S1] Der markierte Textteil wird als berschrift 1.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \section (mit einer Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[S2] Der markierte Textteil wird als berschrift 2.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \subsection (mit einer Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[S3] Der markierte Textteil wird als berschrift 3.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \subsubsection (mit einer Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[S4] Der markierte Textteil wird als berschrift 4.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \paragraph (mit einer Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[S5] Der markierte Textteil wird als berschrift 5.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \subparagraph (mit einer Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[SC] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart small scaps (sc) vereinbart. Es wird also die \LaTeXSequenz {\sc ...} realisiert. \item[SF] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart sans serif (sf) vereinbart. Es wird also die \LaTeXSequenz {\sf ...} realisiert. \item[SL] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart slanted (sl) vereinbart. Es wird also die \LaTeXSequenz {\sl ...\/} realisiert. \item[T1] Der markierte Textteil wird als berschrift 1.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \section* (ohne Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[T2] Der markierte Textteil wird als berschrift 2.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \subsection* (ohne Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[T3] Der markierte Textteil wird als berschrift 3.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \subsubsection* (ohne Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[T4] Der markierte Textteil wird als berschrift 4.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \paragraph* (ohne Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[T5] Der markierte Textteil wird als berschrift 5.~Ordnung interpretiert. Intern wird die \LaTeXAnweisung \subparagraph* (ohne Abschnittsnumerierung) realisiert. \item[TT] Fr den markierten Textteil wird die Schriftart typewriter (tt) vereinbart. Es wird also die \LaTeXSequenz {\tt ...} realisiert. \item[U1] Fr den markierten Textteil wird die \LaTeXAnweisung \verb|...| realisiert. \item[U2] Fr den markierten Textteil wird die \LaTeXAnweisung \verb*|...| realisiert. \item[V1] Fr den markierten Textteil wird die \LaTeXSequenz \begin{verbatim} ... \end{verbatim} realisiert. \item[V2] Fr den markierten Textteil wird die \LaTeXSequenz \begin{verbatim*} ... \end{verbatim*} realisiert. \end{deflist} Die Makrodateien TEX.TBS, LATEX.TBS und GERMAN.TBS In den Word5.0Makrodateien TEX.TBS, LATEX.TBS und GERMAN.TBS finden Sie einige Word5.0Textbausteine und Word5.0Makros, die das Erstellen bzw. das Bearbeiten von \TeX/\LaTeXEingabedateien erleichtern. Die Makrodatei TEX.TBS In der Datei TEX.TBS stehen die folgenden Word5.0Makros (sortiert nach ihren Schlsseln) zur Verfgung: \begin{deflist}{Ctrl M M} \item[Ctrl F L] Word5.0Makro funoten_lschen:\\ Word5.0Funoten werden gelscht und in \TeXFunoten umgewandelt. \item[Ctrl G R] Word5.0Makro Groessen:\\ Fr den markierten Textabschnitt kann ein Schriftgrad (eine Schriftgre) vereinbart werden. \item[Ctrl G T] Word5.0Makro gesch_trennung:\\ Hilfsmakro: beseitigt in der Eingabedatei Trennstellen am Zeilenende \item[Ctrl K R] Word5.0Makro Klammer_rechts:\\ Zu einer linken Klammer ({, [, (, <, ) wird automatisch die zugehrige rechte gesucht. Das Makro bercksichtigt beliebig ineinander geschachtelte Klammern. \item[Ctrl K T] Word5.0Makro kann_tr_tex_tr:\\ KannTrennstellen in der Word5.0Datei werden in den \TeX/\LaTeXBefehl \ umgewandelt. \item[Ctrl L T] Word5.0Makro leerzeichen_tilde:\\ Feste (geschtzte) Leerzeichen in der Word5.0Datei werden in den \TeXBefehl ~ umgewandelt. \item[Ctrl M Z] Word5.0Makro Minus_Zeichen:\\ Dieses Word5.0Makro dient zum interaktiven Umwandeln normaler Bindestriche/Minuszeichen in , -, - und $$. \item[Ctrl N O] Word5.0Makro nachoben\\ (Hilfsmakro) \item[Ctrl N U] Word5.0Makro nachunten\\ (Hilfsmakro) \item[Ctrl T L] Word5.0Makro autoexec:\\ Dieses Word5.0Makro wird automatisch ausgefhrt, wenn die Word5.0MakroDatei TEX.TBS mit Hilfe des Word5.0Befehls bertragen Textbaustein Zusammenfhren geladen wird. Mit seiner Hilfe wird zustzlich festgelegt, ob Sie mit {\LaTeX} bzw. mit den Ergnzungen von H.~Partl (GERMAN.STY bzw. GERMAN.TEX) arbeiten wollen. Dieses Makro ldt dann gegebenenfalls die Makrodatei LATEX.TBS bzw. GERMAN.TBS. \end{deflist} Anmerkung 6.1:\\ Um die oben genannten Word5.0Makros (und auch die in den beiden nchsten Abschnitten aufgefhrten) mit Hilfe der Tastenschlssel zu verwenden, mssen Sie die Taste Ctrl dr"cken, gedrckt lassen und nacheinander die beiden Zeichen des Schlssels eingeben. Im brigen knnen Word5.0Makros auch mit Hilfe des Word5.0Befehls Einfgen aufgerufen werden. Die Makrodatei LATEX.TBS In der Datei LATEX.TBS sind die \LaTeXrelevanten Word5.0Makros zusammengefat. Es stehen die folgenden Word5.0Makros (sortiert nach ihren Schlsseln) zur Verfgung: \begin{deflist}{Ctrl M M} \item[Ctrl C 1] Word5.0Makro center_anfang:\\ (Hilfsmakro zu center_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \begin{center} wird eingefgt. \item[Ctrl C 2] Word5.0Makro center_ende:\\ (Hilfsmakro zu center_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \end{center} wird eingefgt. \item[Ctrl C U] Word5.0Makro center_umgebung:\\ Die zwei Word5.0Makros center_anfang und center_ende werden ausgefhrt. Dabei wird der markierte Textabschnitt zwischen \begin{center} und \end{center} geklammert. \item[Ctrl D 1] Word5.0Makro descrip_anfang:\\ (Hilfsmakro zu descrip_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \begin{description} wird eingefgt. \item[Ctrl D 2] Word5.0Makro descrip_ende:\\ (Hilfsmakro zu descrip_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \end{description} wird eingefgt. \item[Ctrl D I] Word5.0Makro descrip_item:\\ (Hilfsmakro zu descrip_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \item[...] fr die descriptionUm"ge"bung wird eingefgt. \item[Ctrl D U] Word5.0Makro descrip_umgebung:\\ Die drei Word5.0Makros descrip_anfang, descrip_item und descrip_ende werden ausgefhrt. Dabei wird das Word5.0Makro descrip_item automatisch sooft ausgefhrt wie Ab"st"ze (im Sinne von Word~5.0) zwischen \begin{description} und \end{description} zusammengefat sind. \item[Ctrl F 1] Word5.0Makro deflist_anfang:\\ (Hilfsmakro zu deflist_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \begin{deflist} wird eingefgt. \item[Ctrl F 2] Word5.0Makro deflist_ende:\\ (Hilfsmakro zu deflist_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \end{deflist} wird eingefgt. \item[Ctrl F I] Word5.0Makro deflist_item:\\ (Hilfsmakro zu deflist_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \item[...] fr die deflistUmgebung wird eingefgt. \item[Ctrl F U] Word5.0Makro deflist_umgebung:\\ Die drei Word5.0Makros deflist_anfang, deflist_item und deflist_ende werden ausgefhrt. Dabei wird das Word5.0Makro deflist_item automatisch sooft ausgefhrt wie Abstze (im Sinne von Word~5.0) zwischen \begin{deflist} und \end{deflist} zusammengefat sind. Anschlieend ist eine Nacharbeit erforderlich: Am Anfang der deflistUmgebung wird {---MUSTER-TEXT---} als zweiter Parameter aufgefhrt. Ersetzen Sie den Text in den geschweiften Klammern durch das breiteste Label in der Umgebung (samt Formatierungen). Diese Arbeit mu leider von Hand gemacht werden, da Word~5.0 nur mit groen Aufwand zu veranlassen ist, das grte Label selbst zu bestimmen und am Beginn der Umgebung einzusetzen. \item[Ctrl F L] Word5.0Makro funoten_lschen:\\ Word5.0Funoten werden gelscht und in \LaTeXFunoten umgewandelt. \item[Ctrl I 1] Word5.0Makro itemize_anfang:\\ (Hilfsmakro zu itemize_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \begin{itemize} wird eingefgt. \item[Ctrl I 2] Word5.0Makro itemize_ende:\\ (Hilfsmakro zu itemize_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \end{itemize} wird eingefgt. \item[Ctrl I I] Word5.0Makro itemize_item:\\ (Hilfsmakro zu itemize_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \item fr die itemizeUmgebung wird eingefgt. \item[Ctrl I U] Word5.0Makro itemize_umgebung:\\ Die drei Word5.0Makros itemize_anfang, itemize_item und itemize_ende werden ausgefhrt. Dabei wird das Word5.0Makro itemize_item automatisch sooft ausgefhrt wie Abstze (im Sinne von Word~5.0) zwischen \begin{itemize} und \end{itemize} zusammengefat sind. \item[Ctrl L 1] Word5.0Makro left_anfang:\\ (Hilfsmakro zu left_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \begin{left} wird eingefgt. \item[Ctrl L 2] Word5.0Makro left_ende:\\ (Hilfsmakro zu left_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \end{left} wird eingefgt. \item[Ctrl L U] Word5.0Makro left_umgebung:\\ Die zwei Word5.0Makros left_anfang und left_ende werden ausgefhrt. Dabei wird der markierte Textabschnitt zwischen \begin{left} und \end{left} geklammert. \item[Ctrl M 1] Word5.0Makro enumerate_anfang:\\ (Hilfsmakro zu enumerat_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \begin{enumerate} wird eingefgt. \item[Ctrl M 2] Word5.0Makro enumerate_ende:\\ (Hilfsmakro zu enumerat_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \end{enumerate} wird eingefgt. \item[Ctrl M I] Word5.0Makro enumerate_item:\\ (Hilfsmakro zu enumerat_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \item fr die enumerateUmgebung wird eingefgt. \item[Ctrl M U] Word5.0Makro enumerat_umgebung:\\ Die drei Word5.0Makros enumerate_anfang, enumerate_item und enumerate_ende werden ausgefhrt. Dabei wird das Word5.0Makro enumerate_item automatisch sooft ausgefhrt wie Abstze (im Sinne von Word~5.0) zwischen \begin{enumerate} und \end{enumerate} zusammengefat sind. \item[Ctrl R 1] Word5.0Makro right_anfang:\\ (Hilfsmakro zu right_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \begin{right} wird eingefgt. \item[Ctrl R 2] Word5.0Makro right_ende:\\ (Hilfsmakro zu right_umgebung)\\ Die \LaTeXAnweisung \end{right} wird eingefgt. \item[Ctrl R U] Word5.0Makro right_umgebung:\\ Die zwei Word5.0Makros right_anfang und right_ende werden ausgefhrt. Dabei wird der markierte Textabschnitt zwischen \begin{right} und \end{right} geklammert. \end{deflist} Anmerkung 6.2:\\ Die Datei LATEX.TBS wird bei Bedarf automatisch von TEX.TBS geladen. Die Makrodatei GERMAN.TBS In der Datei GERMAN.TBS sind die Word5.0Makros zusammengefat, die sich auf GERMAN.STY bzw. GERMAN.TEX beziehen. Es stehen die folgenden Word5.0Makros (sortiert nach ihren Schlsseln) zur Verfgung: \begin{deflist}{Ctrl M M} \item[Ctrl C K] Word5.0Makro ck:\\ Mit Hilfe dieses Makros kann interaktiv die Trennung der Buchstabenkombination ck kontrolliert werden. \item[Ctrl F F] Word5.0Makro Trennung_FF:\\ Mit Hilfe dieses Makros kann interaktiv die Trennung der Doppelkonsonanten ff, ll, mm, nn, pp, rr, ss und tt kontrolliert werden. \item[Ctrl G Q] Word5.0Makro german_quote:\\ Interaktiv werden doppelte Anfhrungszeichen (Gn"se"f"chen) in deutsche doppelte Anfhrungszeichen (linke und rechte) umgesetzt. \item[Ctrl K T] Word5.0Makro kann_tr_tex_tr:\\ KannTrennstellen in der Word5.0Datei werden in den \TeX/\LaTeXBefehl " umgewandelt. \item[Ctrl L K] Word5.0Makro LigaturKontrolle:\\ Mit Hilfe dieses Makros knnen interaktiv die StandardLi"ga"tu"ren fi, fl, ff, ffi und ffl kontrolliert werden. \end{deflist} Anmerkung 6.3:\\ Die Datei GERMAN.TBS wird bei Bedarf automatisch von TEX.TBS geladen. Praktische Vorgehensweise Um mit Hilfe der oben aufgefhrten Dateien \TeX/\LaTeXEingabedateien zu erzeugen, ist es sinnvoll, wie folgt vorzugehen: \begin{itemize} \item Assoziieren Sie mit Hilfe des Word5.0Befehls bertragen Textbaustein Zusammenfhren die Textbausteindatei TEX.TBS im Paket WORD_TEX mit Ihrer Datei. \item Damit wird auch der gewnschte Dru"ckerTreiber und die gewnschte Musterdatei vereinbart. Sie knnen das erste auch nachtrglich mit dem Word5.0Befehl Druck Optionen, das zweite mit dem Word5.0Befehl Format Druckformat Verbinden bewerkstelligen. Einfacher ist es jedoch in beiden Fllen, das entsprechende Word5.0Makro AUTOEXEC auf der Datei TEX.TBS zu benutzen, das durch die Tastenkombination Ctrl~T~L aufzurufen ist. \item Jetzt knnen Sie Ihre Datei bearbeiten und dabei die oben aufgefhrten Formatierungsschlssel verwenden. Dabei ist es sinnvoll, eine gewisse Reihenfolge einzuhalten. \item Wenn Sie die Datei vollstndig bearbeitet haben, rufen Sie anschlieend den Word5.0Befehl Druck Platte/Diskette auf, um auf eine Diskettendatei \glqq zu dru"cken\grqq{}. Die hierbei erzeugte Datei enthlt dann die gewnschte {\TeX}/{\LaTeX}Eingabe. \item Sie knnen dann Word~5.0 mittels des Word5.0Befehls Quit verlassen. Auf die Auf"|forderung \glqq J um nderungen im Textbaustein zu speichern N fr nicht oder unterbrechen Sie\grqq{} antworten Sie dabei mit \glqq N\grqq{}, wenn Sie in der aktuellen Word5.0Sitzung keine eigenen Textbausteine und Makros vereinbart haben. Anderenfalls geben Sie \glqq J\grqq{} ein. \end{itemize} Allgemeine Anmerkungen \begin{itemize} \item {\TeX}/{\LaTeX}spezifische Konstrukte, die \glqq as is\grqq{} in den Eingabetext eingefgt bzw. durch Aufrufe von Word5.0Makros generiert wurden, werden am Bildschirm durch die Word5.0Formatierung \glqq durchgestrichen\grqq{} gekennzeichnet. Das ist keine Einschrnkung, da in {\TeX}/{\LaTeX} blicherweise nicht \glqq durchgestrichen\grqq{} wird. \item Die nach {\TeX}/{\LaTeX} umzusetzende Datei darf keine \glqq geschtzten\grqq{} Leerzeichen (Word5.0Befehl: Ctrl Leertaste) und keine \glqq geschtzten\grqq{} Leerzeichen (Word5.0Befehl: Ctrl Shift ), keine Trennungen am Zeilenende und keine KannTrennstellen (Word5.0Befehl: Ctrl ) enthalten. Anmerkung~8.1:\\ \glqq Geschtzte\grqq{} Leerzeichen knnen mit Hilfe des Word5.0Makros leerzeichen_tilde (aufzurufen mit Ctrl L T), Trennstellen am Zeilenende und KannTrennstellen mit Hilfe des Word5.0Makros kann_tr_tex_tr (aufzurufen mit Ctrl K T) in die entsprechende \TeX/\LaTeXDarstellung umgesetzt werden. \item Die umzusetzende Datei darf keine Funoten enthalten. Anmerkung~8.2:\\ Word5.0Funoten knnen mit Hilfe des Word5.0Makros funoten_lschen (aufzurufen mit Ctrl F L) umgesetzt werden. \item Die Abstze im \TeX/\LaTeXEingabetext drfen nicht durch Seitenwechsel auseinander gerissen werden. Anmerkung~8.3:\\ Das knnen Sie verhindern, indem Sie fr alle Abstze (in Word~5.0 gesamten Text mit Shift F10 markieren) im Befehlsfeld \glqq Selbe Seite:\grqq{} des Word5.0Befehls Format Absatz die Angabe Ja whlen. Sollen in der zu generierenden \TeX/\LaTeXDatei zwei aufeinanderfolgende Abstze nicht durch einen Seitenwechsel getrennt werden, so ist fr den ersten dieser beiden Abstze Ja im Befehlsfeld \glqq Nchster Absatz selbe Seite:\grqq{} des Word-5.0-Befehls Format Absatz anzugeben. \end{itemize} Ein kleines bungsbeispiel Die Word5.0Datei UEBUNG.SRC enthlt einen kleinen Text mit Funoten, KannTrennstellen, geschtzten Leerzeichen und geschtzten Bindestrichen. An ZeichenFormatierungen sind Fettdruck, Kursivschreibung und Unterstreichung vorhanden. Im folgenden soll gezeigt werden, wie Sie mit relativ geringem Aufwand aus dieser Datei eine \LaTeX-Eingabedatei generieren: \begin{enumerate} \item Laden Sie die Datei UEBUNG.SRC mit Hilfe des Word5.0Befehls bertragen Laden. \item Laden Sie die Word5.0Makrodatei TEX.TBS mit Hilfe des Word5.0Befehls bertragen Textbaustein Zusammenfhren. \item Markieren Sie den gesamten Text (mit der Tastenkombination Shift F10) und vereinbaren fr alle Abstze Links im Menfeld \glqq Ausrichtung:\grqq{} und Ja im Befehlsfeld \glqq Selbe Seite:\grqq{} des Word5.0Befehls Format Absatz. \item Der umzusetzende Text enthlt Funoten. Diese mssen - bevor Sie weitermachen - in \LaTeXKonstrukte umgesetzt werden (mit der Tastenkombination Ctrl F L). \item Zeichnen Sie alle berschriften auer der ersten mit dem Musterschlssel Alt S 1 und Alt X Leertaste aus. \item Legen Sie mit Hilfe der \LaTeXAnweisungen \title, \author und \maketitle die berschrift \glqq Software fr Textverarbeitung\grqq{} als Titel fr das Dokument fest. Achten Sie dabei darauf, da Sie die benutzten Befehle (einschlielich der notwendigen Klammern) mit dem Musterschlssel Alt A I formatieren. Im einzelnen: Fgen Sie ganz am Anfang der Datei die drei Word5.0Abstze \title{}, \author{} und \maketitle ein. Formatieren Sie diese drei \LaTeXAnweisungen (einschlielich der Klammern) jeweils mit dem Tastenschlssel Alt A I. Markieren Sie jetzt den Text der berschrift \glqq Software fr Textverarbeitung\grqq{}, lschen ihn und fgen ihn zwischen den geschweiften Klammern bei \title{} ein. Anschlieend mssen Sie nur noch bei \author{} den Namen des Autors zwischen den Klammern einfgen. \item Die doppelten Anfhrungszeichen (Gnsefchen) werden interaktiv mit Hilfe des Steuer-Codes Ctrl G Q in die entsprechenden \TeX/\LaTeXBefehle umgewandelt. \item Jetzt knnen Sie daran gehen, mit Hilfe des SteuerCodes Ctrl L T die geschtzten Leerzeichen und mit dem Steuer-Code Ctrl K T die geschtzten Bindestriche und KannTrennstellen umzusetzen. \item Die Trennung des Buchstabenpaares ck wird mit dem Word5.0Makro ck kontrolliert (mit Hilfe der Tastenkombination Ctrl C K). \item Wenn Sie wollen, knnen Sie jetzt noch mit Hilfe des Word5.0Makros Ligatur-Kontrolle (mit dem Steuer-Code Ctrl L K) die Standard-Ligaturen und mit Trennung_FF (mit der Tastenkombination Ctrl F F) die Trennung der Doppeltkonsonanten (ff usw.) kontrollieren. \item Fr die Abstze, die mit \glqq Korrespondenz\grqq{}, \glqq Vertrge\grqq{} und \glqq Angebote\grqq{} beginnen, wird die deflist-Umgebung (Steuer-Code Ctrl F U) realisiert. \item Fr die Aufzhlung am Ende der Datei wird die itemize-Umgebung (SteuerCode Ctrl I U) verwendet. \item Das Ergebnis der bisherigen Arbeitssschritte ist die Datei UEBUNG.TXT. \item Wenn Sie jetzt den Word5.0Befehl Druck Platte/Diskette aufrufen, knnen Sie die Datei UEBUNG.TEX erhalten. \end{enumerate} Installation Eigentlich gibt es gar keine Installation. Sie mssen lediglich alle Dateien des Pakets WORD_TEX in Ihr Arbeitsverzeichnis kopieren. Das ist alles. ܀ywusqo m'k[cicywu6<s=Eqomkywus!#qom_ckdjijywusSWqX^omky68wUXusqhlomsmki8 < y w u s q& * o+ 1 m` b k  y w u s q oe i mj p k i y  w ! u5 = sm } q o m k i g    y w u s q o m  kM U i g  y w u s q o m6>kZ`ikg  klymrw}usqomkig  $y),wdjusqomkywuKQsmsq~omkig   yw usq!ovwmkig  yw07uAGsQqRoSYmkig  ywus qBHoLNmPRkTViX XZywusqomki.6g 6SYybwcusq omki*1g5  5>y^`wdfuiksryqomkig  y &w-u.s8=qELoQTmki ywusflqomkige   ywu.0s46q9;oBIm_cku{i  {ywusqomki(.g{i   .8y9wqvusqomkige{i   y-3w?u@skxq|ljeca{ ywusq@DoPZmdjkwwywrpkigecwyw8ArBpEkGIiX_gecwy!%w+0u8?sHOqQ\o^gmlwkiyTYwahusqomkywusqom  k  i   y  w% ) s+ 8 n: @ jX ^ h_ g f d  y w u s q!!o!!m!!k!!!y!w!!u!!s!q!!o" "m*""k""i"#g  ##!#v##%#t7#8#rR#y#p##n##l#$j$$h$ $$y#$.$w;$H$rJ$L$pv$z$n$$l$$jP%W%hm%q%fq%%%y%&w&&u?&C&qE&R&lT&Z&h\&`&ab&_m% b&d&tf&rl&kn&r&dt&bv&[x&Y~&R&&P&&N  &&y&&w&&u&s&&q&o&&m&&k&i&&e######&&&y&&w''u'"'s%'q&'''o(')'m*'k+'1'g?'###?'C'yD'J'wS'^'ul'r'su'qv'w'ox'y'mz'k{''f'?'###''y''w''u''s'q''o''m'k''i''g###'' (y ((r'(-(p0(n1(2(l3(4(j5(hB(F(fG(M(d'### M(V(l(yn(z(r((p()n))l))j*#*h%*0*f2*2*;*y@*K*wb*o*rq*s*p+!+n%+(+l|++g++e+2*#++v,,t,,r,,p@-P-nR-lS-jU-[-h]-f^-d-2*  --y--w--u..s..q1.7.o9.m:.k..i..g ...y.w.u. /s)/-/q6/G/oU/[/m]/k^/i//g/  //y//w/u/s0&0q(0*0oM0S0m\0e0kr0v0iz0|0g |000y0w0u00s00q01o 11m#1'1k+1-1iD1 D1J1yL1wM1u~11s11q11o11m11k11i1gD1  11y,262w82:2uY2]2sf2o2q}22o22m2 3k.343i 4333y3w3u33s3q3o33m4 4k44io4p4gt4  t4z4y44w4u4s44q44o 55m5k5it5z5g5t4  55y55w5u5s55q 66o6)6m76=6k?6i@6g6t4  66y66w66u6s6q67o'7-7m87@7kp7v7ix7gt4  x7y7y77w77u77s8"8q$8o%8mT8U8k|88i88g 888y8w8u99s+919q<9F9ov9|9m~9k9i99g9  99y99w$:*:u,:s-:q^:i:ok:m:m::k::i::g ::y:w::u::s;;q(;1;o?;E;mG;kH;iy;;g;  ;;y;;w;;u;;s;q;o<<m+<1<k<<E<ip<v<g v<x<yy<w<<u<<s<<q==o =m!=kP=Q=ix=~=g=  ==y==w=u=s==q#>)>o4>?>mj>p>kr>is>g>=  >>y>>w>>u??s?q?oN?X?mZ?\?k{??i??g ???y?w?u??s??q??o@m@k(@.@i9@D@gR@    R@X@yZ@w[@u@@s@@q@@o@@m@k@i@@g@R@  @AyA$Aw2A?AuAAsAAqAAoB Bm!B'BkkBrBirBBByBwBBuBBsBqBBoBmBBkBBiBgC######CCyCCwDCHCu`CfCsjCqkClComCnCmoCkCCiCCg ### CCCyCwCCuCCsCq DDoDDmeDkDkoDipDqDg## ###qDrDsDytDwDDuDDsDDqDDoDDmDDkDDi#  #D6EHqHHoHHmHHkHHi#  HI Iy&I0Iw3I@IuDIQIpRITInIJlJJjJJhJ #JJyJJwKKuKsKKqKKoKmKKkKiKKgK#####KKyKwKKuKKsKKqKKoKKmLLk)L/Li3Lg# #3L4L5Ly6L7Lw8LuHLSLsTLVLqhLwLoxLzLmLLkLLi# ##LLLyLwLLuLLsLqLLoLLmL MkMMi_M####_MmMyrM~MwMMuMsMMqMMoMmMMkMMiMMg ###MMMyMMwM NuN%Ns)Nq*N+No,N-Nm.Nk>NJNiKN ###KNMNy_NoNwpNrNuyNNsNNqNNoNmNNkNNiNg###NNNyNNwNNuNOsOOqO#Oo,O7Om:OO# >O@OyWO]OwaOubOcOsdOeOqfOovOOmOOkOOiOOg###OOOyPPw4P6Pu9P;PsPPQPq_PrPowPPmPPkPi#PPPyPPwPuPPsPPqPPoPPmPQk QQi ##Q.Q4Qy8Qw9Q:Qu;QRsZR`RqdRoeRfRmgRhRkiRiyR###yRRyRRwRRuRRsRRqSSoOSPSm^SmSkrSSiSSSySSwTTuHUNUsRUqSUTUoUUVUmWUkgUwUixU ###xUzUyUUwUUuUsUUqUUoUmUUkUUiVVg  ###VVVy V&Vw1V@VuSVYVs]Vq^V_Vo`VaVmbVkrV~ViV  ###VVyVVwVVuVVsVVqVVoVmVVkVViVg### VV Wy W WwW.Wu/W1Ws8W>WqIWNWoWW^WmzWWkWi#  WWWyWWwWuWWsWWqWWoWWmWWk'X3Xi ##3XoXpXy~XXwXXuXXsXqXXoXXmXkXXiX ###XXyXYwYYu YYsY)Yqb?bk@biPb####Pb\by]b_bwbbubbsbbqbbobmbbkbbibg### b ccyccwScWcuXc^csfchcqwc}cocmcckcci### ccyccwccuccsccqccoccmcckcci cddyd dw"d/du3d@dpAdCdnOdYdlzddjddhdddy$e3ew5e:eujeeseeqeeoeemeeksffi fffyg'gw6g=gukgogspgqqgorgmsgkggi2h7hgh###hhyhhwhhuhhsi!iq"i*io5i:imOiPikqiuiiuiiiyiiwiiuis jjqjjojmjjkjjijg   jjjyjjwjjujjsjjqkko!k(kmkkkkikkyl lw llu(l-ls=lDlqLlQlo[lalmbljlkllilllyllwllullsllqmmommmmmkmm#####mmqmyrmsmwmmrmpmkmmimmgmmemmcnmm##nnynnw n nu\njns{nnqnnonnmnnknni######nnnyootoromookOo_oipotoguovoewoxocn### xoooyoowoouopppn pi p pgNpOpeepjpcn#jpkpnpyppwppupsppqppoppmppkqqi  #qqqyqqwqquqsqqqqoqqmqrk4r>riis   isosysswssusssssqssot%tmEtktkntsti  stttyttwttuttsttquo u umu"uk#u/ui##/u6uyLuYuw\uauuuusuuquuouumuukuui### uvvyRvUvwVvWvuXvYvs^vavqbvcvodvmvmtvyvkv#######vvyvvwvvuvvsvvqvvnvlwwjwwhw##wwywwtwxrx xpxxn}wM}R}u}}s}}q}}o}}m}}k}#######}~y~~w,~A~ua~k~sw~~q~~o,}}m}}k}###  yy y yy)Ftrr#II y tZ< Ia:G.<< <a Gd -< << d  a# , \k Zm Z W<H I< b bZbbbmbbb<` ` AbbbSb bb bb<` ` bbubb(bbb-b<` ` -kbz`|`][[XH IH I<` ` 6y8yKvt ommmmIIH I yy y y("y*"y<"vm"oo"l< < `< I o""x"x"x"x"x"x"u"s#s< < I<< ##y'#v9$v;$tN$q%q%l&jIH IH I&&y&v']l']']'(](]< H I((y(y|)y~)y`*yb*yu*vz+t|+tIH I |++x5,vw,q>-o@-oU-lH IIH U-1.a.aU/H<`<`@U//a0aD1a1a}2a2_2ZI<`@23y3y3v4] 5]5]76]<`H I766bp7b8b8bv9b$:b:b?;b<`?;;bp<b=b=bj>b?b?b?b<`?R@b@b2AbAA`uA[FBY^BTII<`^BByByBvC\`CB< p <  p H I`CCaCGD-<  p < p <  p DeDaDG6E-< p <  p < p 6EhEaEGE-<  p < p <  p EXFaFGF-< p <  p < p F(Ga7GGdG-<  p < p <  p dGsGaGG3I-< p <  p < p 3IBIyDIyVIvJtJoKmKmKj< H IIH IKKaKa)LGKmKj< p <  p )LXLa|LaLGKmKj< p <  p LLaMGM-KmK<  p < p <  p MMaNGON-KmK<  p < p <  p ONtNaNGN-KmK<  p < p <  p NOaWOGO-KmK<  p < p <  p OPaPGPGKmK<  p <  p < p P.Qa^QGQGKmK<  p <  p < p QQaQGRGKmK<  p <  p < p RZRaRGHU-KmK< p <  p < p HU|UaUGU-KmK<  p < p <  p UVaSVGV-KmK<  p < p <  p VVaVGW-KmK<  p < p <  p W3WazWGW-KmK<  p < p <  p WXaXGYGKmK<  p <  p < p Y